Auch dieses Jahr laden die Bundesministerien für Nachhaltigkeit und Tourismus sowie Verkehr, Innovation und Technologie wieder zu EL-MOTION nach Wien. Gemeinsam mit der WKO und dem österreichischen Städtebund laden sie auch 2019 wieder zum Fachkongress rund um E-Mobilität für KMU und kommunale Anwender.
Die Fokuspunkte
Die Fokuspunkte des Kongresses liegen auf technologischen Entwicklungen am Nutzfahrzeugmarkt, auf Speichersysteme, auf der Infrastruktur und auf Multimodalität. Außerdem sollen auch die Handlungsoptionen für die Sonderbereiche Landwirtschaft, Nebenbahnen und Binnenschifffahrt behandelt werden.
Die Speaker
Am 30. und 31. Jänner führen Speaker wie Erik Bergboer (BYD Europe), Henriette Spyra (BMVIT), Ludwig Richard (Dr. Richard Linien GmbH & Co KG) und Hermine Resch (Temmel Transport GmbH) durch das Veranstaltungsprogramm und geben ihre Insights in eine stetig wachsende Branche wieder.
Die Seminare
An den Tagen vor und nach dem Kongress findet dieses Jahr auch erstmalig die EL-MOTION Akademie statt. In Seminaren werden unter anderem Themen wie die Umrüstung auf E-Antrieb für kommunale Flotten und neue Geschäftsmodelle für moderne Autohäuser behandelt. Die Anmeldung für die Seminare kostet jeweils 125 € und muss im Vorfeld extra erfolgen. Die Teilnehmer_innenzahl ist begrenzt.
Gleiches gilt auch für den Kongress selbst. Maximal 300 Personen können sich Tickets dafür sichern. Der Preis für WKO-Mitglieder liegt bei 200 €, der für reguläre Gäste bei 300 €. Tagestickets kosten 160 €.
Der Konferenzbeitrag inkludiert den Zutritt zum Kongress, zur Begleitausstellung, zum EL-MOTION Netzwerk-Lunch, zum Matchpoint und Get-together, online Zugriff auf die nur elektronisch bereitgestellten Unterlagen und Erfrischungen gemäß Programm.
Mehr Informationen sowie Tickets finden sich hier.