Auf den ersten Blick wirkt der Nissan Qashqai wie ein typisches Kompakt-SUV. Doch unter der Motorhaube verbirgt sich eine unkonventionelle Technologie, die einen interessanten Mittelweg zwischen klassischen Verbrennern und reinen Elektrofahrzeugen darstellt.
Mit dem Qashqai e-Power bringt Nissan eine spezielle Form des Hybridantriebs auf den europäischen Markt. Dabei handelt es sich um ein Konzept, das dem Prinzip des Range Extenders ähnelt. Anders als bei herkömmlichen Hybridmodellen treibt beim Qashqai nicht der Verbrennungsmotor die Räder an, sondern ausschließlich ein Elektromotor. Der Benziner fungiert lediglich als Generator zur Stromerzeugung. Dadurch soll nicht nur der Kraftstoffverbrauch gesenkt, sondern auch der CO₂-Ausstoß reduziert werden.
Laut Friederike Kienitz, bei Nissan Europa für Umweltfragen zuständig, sei dieser Antrieb „der ideale Zwischenschritt auf dem Weg zur Elektromobilität“. In Japan ist die Technologie längst etabliert: Im Nissan Note hat sie bereits bewiesen, dass sie sich gegenüber traditionellen Hybriden wie dem Toyota Prius durchsetzen kann.
Die Vorteile liegen auf der Hand: ein elektrisch angetriebenes Fahrgefühl ohne die Notwendigkeit, das Fahrzeug extern zu laden. Für viele Autofahrer, die noch nicht vollständig auf ein reines E-Auto umsteigen wollen oder können, bietet dieses Konzept eine praktikable Lösung. Allerdings bringt das System auch Herausforderungen mit sich.
In Deutschland fällt der Qashqai e-Power aufgrund seiner Konstruktion nicht unter die staatlichen Förderprogramme für Elektrofahrzeuge, da er sich nicht an der Steckdose laden lässt. Das stellt einen Nachteil gegenüber Plug-in-Hybriden dar, die häufig von Förderungen profitieren und somit für Käufer attraktiver wirken. Nissan sieht dennoch Potenzial in der Technologie und plant eine schnelle Ausweitung des e-Power-Portfolios.
Bereits zum Jahresende soll der größere SUV X-Trail ebenfalls mit diesem Antrieb erhältlich sein. Damit möchte Nissan nicht nur seine Hybridstrategie in Europa stärken, sondern sich auch langfristig als Vorreiter bei alternativen Antriebslösungen positionieren.
Auch wenn der Verbrennungsmotor bei dieser Antriebslösung noch nicht ganz verschwindet, geht Nissan mit dem e-Power-System einen innovativen Schritt. Es ist ein spannendes Konzept für jene, die den Übergang zur Elektromobilität wagen wollen, ohne sofort vollständig auf Ladeinfrastruktur angewiesen zu sein.